- wieder annehmen
- widdernemme
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Annehmen — Annêhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches nach Maßgebung des einfachen Verbi nehmen, verschiedene, theils eigentliche, theils figürliche Bedeutungen hat. Es bedeutet aber: 1. Von einem andern in Empfang nehmen, an sich nehmen, so wohl in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wieder — Wieder, ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine dreyfache Bedeutung hat. 1. Der Wiederhohlung einer Handlung oder eines Zustandes, oder vielmehr, daß ein Prädicat aufs neue Statt finde, also schon vorher müsse… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Haltung annehmen — Die Fügung stammt aus dem Militärbereich und bedeutet »stramm stehen«: Die Häftlinge mussten Haltung annehmen, wenn er die Baracke betrat. Der folgende Beleg stammt aus Hans Hellmut Kirsts Roman »08/15«: »Alle nahmen Haltung an, als sie ihn… … Universal-Lexikon
Es wird immer wieder Tag — Filmdaten Deutscher Titel Es wird immer wieder Tag Originaltitel The High and the Mighty … Deutsch Wikipedia
zurücknehmen — annullieren; zurückrufen; abbestellen; widerrufen; zurückziehen; (sich) bremsen; den Schwanz einziehen (umgangssprachlich); feige sein; mauern ( … Universal-Lexikon
Apis — APIS, is, oder ĭdos, Gr. Ἄπις, ιδος. 1 §. Namen. Er war ein lebendiger natürlicher Ochs, und soll von dem ebräischen Abh, Vater, seyn benannt worden. Voss. Theol. gent. L. I. c. 29. Da aber der stärkste Grund solcher Ableitung darauf beruhet, daß … Gründliches mythologisches Lexikon
Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… … Pierer's Universal-Lexikon
Namensrecht — Na|mens|recht, (seltener:) Namenrecht, das: 1. <o. Pl.> Gesamtheit der den ↑ Namen (2 a) betreffenden rechtlichen Bestimmungen. 2. Recht, einen bestimmten Namen zu führen u. andere vom unbefugten Gebrauch dieses Namens auszuschließen. * * * … Universal-Lexikon
Archenland — C. S. Lewis erzählt in seiner Roman Reihe Die Chroniken von Narnia vorgebliche Ereignisse aus der fiktiven Welt von Narnia. Dieser Artikel schildert diese Welt sowie die wesentlichen Orte, Landschaften, Völker und Figuren, die in den Romanen… … Deutsch Wikipedia
Charn — C. S. Lewis erzählt in seiner Roman Reihe Die Chroniken von Narnia vorgebliche Ereignisse aus der fiktiven Welt von Narnia. Dieser Artikel schildert diese Welt sowie die wesentlichen Orte, Landschaften, Völker und Figuren, die in den Romanen… … Deutsch Wikipedia